Wer ist Berlin Recycling / was tun wir?
Als Berliner Entsorgungs- und Recycling-Unternehmen betreuen wir aktuell ca. 90.000 Gewerbekunden, Wohnungswirtschaften und Privatkunden. Wir entsorgen zuverlässig und reibungslos u. a. Ihren Gewerbeabfall, Ihre Papiertonne und Glascontainer, um die Rohstoffe dem Wertstoffkreislauf optimal zuzuführen. Berlin Recycling ist ein agiles, wachsendes mittelständiges Unternehmen und eine 100%ige Tochter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Mit über 450 Mitarbeitern und 100 Müllfahrzeugen sorgen wir jeden Tag dafür, dass unser dynamisch wachsendes Berlin sauber und sympathisch bleibt.
Welche Produkte/Behälter bieten wir an?
Von kleinen Abfallbehältern bis Großcontainern - wir stellen für Ihren individuellen Bedarf den richtigen Behälter zur Verfügung. Sollten die lokalen Gegebenheiten begrenzt sein, stellen wir auch verschiedene Abfallverdichter, Presscontainer oder Big Bags zur Verfügung. Dadurch wird der Platz vor Ort optimal genutzt. Sprechen Sie uns für eine persönliche Beratung direkt an.
Können bei der Lieferung oder Leerung bestimmte Zeitfenster gewährleistet werden?
Die Anfahrt zu bestimmten Zeiten ist i.d.R. nur schwer zu planen, da äußere Umstände wie ein Stau oder zugeparkte Zufahrten immer wieder Einfluss auf die Touren unserer Fahrzeuge haben. Um individuelle Lösungen zu finden, sprechen Sie uns bitte direkt an.
Wie gestalten sich Vorlauf (Bestellungen/Abrufer) / Reaktionszeit?
Die erste Lieferung eines Behälters oder Containers, sowie ein zusätzlicher Tausch oder Leerung, erfolgt im Normalfall innerhalb von 5 Werktagen.
Wann erfolgt die Rechnungsstellung?
Die Abrechnung für unsere Kunden erfolgt nach erbrachter Leistung.
Erhalte ich mit meiner Rechnung auch automatisch die dazugehörigen Lieferscheine und Belege?
Bei den erstellten Rechnungen werden Lieferscheine oder andere Belege nicht automatisch generiert. Sollten Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie uns bitte direkt an.
Welche Nachweispflicht gilt für Dachpappe?
Da teerhaltige Dachpappen als gefährlicher Abfall eingestuft werden, muss laut Kreislaufwirtschaftsgesetz eine lückenlose Dokumentation der Entsorgung durchgeführt werden. Dies beginnt bei der Feststellung der Abfallart und führt über die Dokumentation der einzelnen Transportschritte hin zur dokumentierten Verwertung der Abfälle.
Wenn Sie als Abfallerzeuger weniger als 20 Tonnen gefährlicher Abfälle je Abfallart und Anfallstelle im Jahr erzeugen, kann die Nachweisführung über einen Sammelentsorgungsnachweis erfolgen. Sollten Sie größere Mengen an gefährlichem Abfall im Jahr produzieren, so gelten die Vorschriften der Nachweisverordnung (NachwV). Gemäß betrieblicher Regelung erfolgt die Entsorgung von nicht gefährlicher Dachpappe mittels vereinfachtem Nachweis bzw. Sammelnachweis. Der Verbleib ist durch Übernahmescheine zu dokumentieren. In Zweifelsfällen berät Sie unser Team aus erfahrenen Experten gern.
Können Sie mich zur Entsorgung von Dachpappe beraten?
Unser Serviceteam steht Ihnen zu allen Fragen rund um die Entsorgung von Dachpappe zur Seite. Wir unterstützen Sie zudem bei der logistischen Planung, damit der Transport reibungslos über die Bühne geht. Möchten Sie uns anrufen, können Sie montags bis freitags zwischen 07:00 Uhr und 14:30 Uhr die Nummer (030) 60 97 20 614 wählen. Für Anfragen per Mail stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: cp-anlage@berlin-recycling.de.
Welche Arten von Dachpappe gibt es?
In der Entsorgungswirtschaft werden zwei verschiedene Arten von Dachpappe unterschieden. Zum einen gibt es teerhaltige Dachpappe. Sie trägt den Entsorgungsschlüssel 17 03 03*. Teerhaltige Dachpappe wird heute nicht mehr produziert, da sich herausgestellt hat, dass sie PAK-Verbindungen (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) enthält, die krebserregend sind. Weil teerhaltige Dachpappe in vielen Gebäuden verbaut wurde, wird davon ausgegangen, dass Dachpappe, die bei Abriss- oder Sanierungsarbeiten anfällt, in diese Kategorie fällt.
Zum anderen gibt es bitumenhaltige Dachpappe. Bitumen enthält als Erdölprodukt wenige PAK-Verbindungen und ist weniger gefährlich für Mensch und Umwelt. Sie wird unter dem Entsorgungsschlüssel 17 03 02 geführt. Vor der Anlieferung muss eine Analyse des konkret zu entsorgenden Abfalls auf PAK nach EPA-Methode erstellt werden. Falls kein Nachweis vorliegt oder wenn der PAK-Gehalt des Abfalls den Wert von 100 mg/kg Trockensubstanz (TS) überschreitet, ist die Dachpappe als teerhaltig einzustufen. Es handelt sich dann um einen gefährlichen Abfall.
Was darf in den Container für die Dachpappenentsorgung?
Die teer- oder bitumenhaltige Dachpappe kann mit Anhaftungen von Styropor aus der Dämmung entsorgt werden. Für Styropor erheben wir einen Preiszuschlag in Höhe von 70,00 € nettot zzgl. aktuell gültiger MwSt. pro Kubikmeter.
Was darf nicht in den Container für Dachpappe?
Es dürfen keine Eisen- und Nichteisenmetalle enthalten sein. Ebenso sind mineralische Stoffe wie Bauschutt, Betonsteine, Leerbehälter mit Bitumenanhaftungen, Mineralwolle und Asbest von der Annahme ausgeschlossen. Auch Dachabdeckungen, die auf Polymer- oder Textilbasis basieren, werden in der Annahmekontrolle zurückgewiesen. Für diese Materialien bieten sich getrennte Entsorgungsmöglichkeiten an, die wir Ihnen gern anbieten.
Was geschieht mit der faserfreien Dachpappe?
Aus den aufbereiteten Materialien wird ein Ersatzbrennstoff für die energetische Verwendung in der Industrie hergestellt. Damit wird der Anteil der fossilen Brennstoffe in der Energiegewinnung niedriger, was den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid reduziert und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz darstellt.